Neben unserer Senioren-WG Springbachhöfe bieten wir für Paderborn, Bad Lippspringe und Umgebung auch ambulante Pflegelesitungen an. Als ambulanter Pflegedienst haben wir bereits über 30 Jahre Erfahrung und arbeiten stets nach unserem Leitbild: Qualität, Menschlichkeit, Vertrauen. Der ambulante Pflegedienst bietet Ihnen unter anderem Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaft und Pflegeberatung an. Für nähere Informationen sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Die Website vom ambulantem Pflegedienst finden Sie hier.
In unserer Senioren-WG Paderborn bieten wir Ihnen ein umfangreiches Leistungskonzept an. Wir berücksichtigen dabei alle individuellen Bedürfnisse und Wünsche und erstellen ein individuelles Angebot für Sie.
Unsere Senioren-WG Paderborn Springbachhöfe bietet nicht nur modernen Wohnraum in guter Lage. Mit unserem innovativen Konzept sind wir eine echte Alternative zum klassischen Altenheim. Jetzt mehr erfahren.
Unsere Senioren Wohngemeinschaft in Paderborn bietet Wohnraum für insgesamt 24 Seniorinnen und Senioren. Wir sind ein kleines Haus und nutzen diesen Umstand zu Ihrem Vorteil. Unser innovatives Konzept soll Ihnen zeigen, dass gute Pflege in Deutschland möglich ist und dies nicht zu Lasten der Kundinnen und Kunden oder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschehen muss. Darüber hinaus haben wir einen etablierten ambulanten Pflegedienst mit dem wir seit über 30 Jahren in Paderborn, Bad Lippspringe und Umgebung tätig sind. Unser ambulanter Pflegedienst erbringt dabei Leistungen bei unseren Kundinnen und Kunden zuhause. Unsere Fachkräfte sind dabei bestens geschult und können auf die individuelle Situation bei unseren Kunden eingehen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Ein ambulanter Pflegedienst wird in Deutschland primär über die Pflegekasse bezahlt. Hierzu benötigt der Pflegebedürftige einen anerkannter Pflegegrad. Nach der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere Prüfdienste wird ein entsprechender Pflegegrad zugeteilt. Je nach erhaltenem Pflegegrad steht dem Pflegebedürftigen dann ein monatlicher Betrag für Pflegesachleistungen zur Verfügung. Dieser Betrag kann dann verwendet werden, um einen ambulanten Pflegedienst, für die vereinbarten Leistungen, zu bezahlen. Der Pflegedienst rechnet in den meisten Fällen dann direkt mit der Pflegekasse ab. Ausnahme hier sind Privatpatienten, diese müssen oft beim Pflegedienst in Vorleistung gehen und bekommen dann im Anschluss das Geld von Ihrer privaten Pflegekasse erstattet. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Pflegegeld zu erhalten, wenn Angehörige die Pflege übernehmen. Kombinationsleistungen, eine Mischung aus Sachleistungen und Pflegegeld, sind ebenfalls möglich. Zudem können Pflegebedürftige den Betreuungs- und Entlastungsbetrag nutzen, um zusätzliche Unterstützungen wie hauswirtschaftliche Hilfe vom Pflegedienst zu finanzieren. Falls die Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen, müssen die Kosten privat oder durch Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) ergänzt werden. Es ist wichtig, individuelle Bedürfnisse und verfügbare Ressourcen abzuwägen. Unser Rat: Lassen Sie sich kostenfrei bei einem Pflegedienst über die Kosten und die verschiedenen Vergütungsmöglichkeiten beraten.
Ein Pflegedienst spielt eine entscheidende Rolle, indem er eine Vielzahl von Leistungen anbietet, die darauf abzielen, Menschen, die Unterstützung in ihrem Alltag benötigen, zu helfen. Zu den Kernleistungen eines Pflegedienstes gehört die Grundpflege, welche die Hilfe beim An- und Ausziehen, Körperpflege, Mobilität und Ernährung umfasst. Der Pflegedienst tritt dabei als Unterstützer für alltägliche Aktivitäten auf, die der Pflegebedürftige möglicherweise nicht mehr alleine bewältigen kann. Darüber hinaus bieten viele Pflegedienste die Behandlungspflege an. Hier werden, auf ärztliche Anordnung, Dienstleistungen von medizinischem Fachpersonal durchgeführt, beispielsweise Medikamentengabe oder Verbandswechsel. Ergänzend zur direkten Pflege kann der Pflegedienst auch hauswirtschaftliche Versorgung bieten und so beispielsweise beim Einkaufen, Kochen oder bei der Reinigung des Haushalts helfen. Neben der physischen und praktischen Unterstützung legen viele Pflegedienste auch Wert auf Betreuungsleistungen, bei denen sie Gesellschaft leisten, bei der Tagesgestaltung helfen oder zu Terminen begleiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beratung, in der Pflegebedürftige und ihre Familien über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten oder andere relevante Themen informiert werden. Die Beratung bei Pflegediensten ist kostenlos und wird über die Pflegekasse finanziert, welche hierfür ein extra Budget bereitstellt. Und schließlich sorgt die Verhinderungspflege dafür, dass die Pflege kontinuierlich gewährleistet ist, auch wenn die Hauptpflegeperson einmal verhindert sein sollte. Insgesamt bietet ein Pflegedienst also ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten oder zu verbessern und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen. Es ist von zentraler Bedeutung, einen Pflegedienst zu wählen, der den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Betroffenen gerecht wird. Für weitere Fragen sprechen Sie uns gerne an!